Dosierung: 1-2 Tabletten pro Tag
Verpackung: 60 Tabletten
Cranberries enthalten Mineralien, Säuren und andere Nährstoffe. Dank dieser reichhaltigen Zusammensetzung hat Cranberry zahlreiche positive Auswirkungen auf den menschlichen Körper und nicht nur auf das Harnsystem.
Die wichtigsten in der Pflanze enthaltenen Stoffe:
1. Proanthocyanidine: verursachen den typischen bitteren Geschmack von Preiselbeeren und beeinträchtigen die Gesundheit der Harnwege erheblich. Die Früchte enthalten den wirksamsten Typ, Proanthocyanidin A, der zu den bioaktiven Substanzen mit starker Antihaftwirkung zählt. Dadurch wirkt es der Ansiedlung von Bakterien an der Wand der Harnwege entgegen.
2. Säuren: Am wichtigsten sind Omega-Säuren, insbesondere Omega-3- und Omega-6-Säuren, Pantothensäure und Folsäure. Letzteres ist wichtig für die Durchblutung und die Bildung roter Blutkörperchen, beteiligt sich am Stoffwechsel und ist beispielsweise auch wichtig für die weibliche Fruchtbarkeit und Schwangerschaft.
3. Vitamine: Dank des hohen Gehalts an verschiedenen Vitaminen hat Cranberry eine antioxidative und schützende Wirkung: Vitamin C, Vitamin E, B-Vitamine, Vitamin K und Vitamin A. Außerdem sind Cholin, Lutein und Betain enthalten.
4. Mineralien: Cranberries sind besonders reich an Mineralien, die sich positiv auf das Harn-, Nerven- und Herz-Kreislauf-System auswirken. Dies sind Kalium, Phosphor, Magnesium, Kalzium, Zink, Natrium, Selen, Mangan und Eisen. Mehrere dieser Substanzen unterstützen die Funktionen des Herzens, der Blutgefäße, der Verdauung, des Stoffwechsels und des Nervensystems.
5. Andere Stoffe: Pektine, Ballaststoffe, Fette, Zucker oder Proteine. Hinzu kommen Bioflavonoide, typische Pflanzenbestandteile, die für antioxidative Wirkungen verantwortlich sind und sich zudem positiv auf die Blutgefäße auswirken, da sie das Risiko von Blutgerinnseln und Arteriosklerose verringern.
Patienten gezielt ansprechen
1. Infektionen und Entzündungen der Harnwege: Die Früchte enthalten Proanthocyanidine – bei bakteriellen Infektionen und Entzündungen der Harnwege.
2. Herz und Blutgefäße: positive Wirkung auf hohen Cholesterinspiegel und Bluthochdruck, sie unterstützen einen gesunden Zustand der Blutgefäße. Sie helfen, die Herztätigkeit zu regulieren und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen.
3. Mundhöhle: antiseptische Wirkung – sie helfen beispielsweise bei Parodontitis und bei verschiedenen Infektionen und Entzündungen in der Mundhöhle. Sie verhindern die Ansiedlung von Bakterien in der Mundhöhle und wirken zudem vorbeugend gegen Zahnbelag.
4. Unterstützung des Verdauungssystems: Unterstützung der Ausscheidung, Nahrungsaufnahme und Verdauung. Sie unterstützen den Appetit, wirken sich positiv auf die Gallensekretion und die Stuhlregelmäßigkeit aus.
5. Bewegungsapparat: Rheuma, Osteoporose – sie unterstützen die Bildung von Knochengewebe.
6. Eisenmangelanämie: Sie enthalten viel Eisen, das vom Körper gut aufgenommen wird und an der Blutbildung beteiligt ist.
7. Immunsystem: antioxidative Wirkung, Unterstützung der Zellabwehr
8. Antibiotika: Während einer antibakteriellen Behandlung verbessern sie die Aufnahme und Wirksamkeit von Antibiotika. Dies ist auf Zitronensäure zurückzuführen, die die Aufnahme oral verabreichter Arzneimittel erhöht.
9. Toxikose (morgendliche Übelkeit): Erhöhter Säuregehalt unterdrückt sofort den Brechreiz
10. Schwangerschaft: insbesondere aufgrund des hohen Gehalts an Folsäure und Hämeisen
Achtung: Auch Cranberries können in bestimmten Fällen Probleme bereiten. Nebenwirkungen sind mit Überdosierung, Kontraindikation oder allergischen Reaktionen verbunden.
• Sie sollten nicht zusammen mit Blutverdünnern und Blutdruckmedikamenten eingenommen werden
• Sie sollten nicht von Personen mit schwerer Leber- oder Nierenerkrankung eingenommen werden
• Übermäßiger Gebrauch kann zu Magenreizungen, Durchfall oder Übelkeit führen
• In extremen Fällen kann eine langfristige Einnahme, d. h. über mehr als 2 oder 3 Monate hintereinander, zur Bildung von Nierensteinen führen
Das Foto der Box dient der Veranschaulichung.