Oberschenkelstrümpfe III. Kompressionsklasse mit einem hohen Anteil an multifibrillären Fasern. Sie sind Teil der komplexen Versorgung von Patienten mit chronischen Venenerkrankungen. Durch den richtig abgestuften Massagedruck wird die Durchblutung deutlich gefördert.
Sie werden bezeichnet:
• bei Problemen wie Schweregefühl, Müdigkeit, Schmerzen und Druck in den Beinen
• bei Schwellungen und Muskelkrämpfen in den unteren Extremitäten (DK), die typische Manifestationen einer venösen Hypertonie und einer Schädigung der Venenwand sind
• zur Vorbeugung und Behandlung von Krampfadern
• bei chronischer Veneninsuffizienz
• Personen mit Lymphschwellung, Schwellung durch Übergewicht oder nach Anstrengung und Thrombophlebitis
• zur Vorbeugung von Schwellungen in der Schwangerschaft mit Manifestationen einer chronischen Veneninsuffizienz
• bei fettigen Schwellungen der unteren Gliedmaßen
Kompression ersetzt die Insuffizienz der Muskelpumpe der Wadenmuskulatur, hilft, die Koordination des Sehnen- und Muskelapparates des Beins zu verbessern, begrenzt die Überfüllung des oberflächlichen Venensystems, beschleunigt den Blutfluss in der Extremität und damit auch den Transport von Abfallprodukte des Stoffwechsels, deren Ansammlung im Bindegewebe die Entstehung einer Veneninsuffizienz begünstigt. Der Einsatz elastischer Kompression stellt eine kausale Therapie der hämodynamischen Folgen einer chronischen Veneninsuffizienz dar.