Ringelblumenblüten werden bei schlecht heilenden Wunden eingesetzt, bei Entzündungen des Kehlkopfes unterstützen sie die Bildung von neuem Gewebe. Innerlich wirken sie entzündungshemmend, krampflösend bei Entzündungen der Gallenwege, der Gallenblase und des Magens. Es wird zur Herstellung von Tinkturen und Salben verwendet.
Zubereitung: 1 Teelöffel wird mit einer Tasse kochendem Wasser (1/4 l) übergossen und nach 5-10 Minuten Ziehzeit abgeseiht. Der Tee wird immer frisch zubereitet. Dosierung: 1-2 mal täglich trinken. Überschreiten Sie nicht die angegebene Dosierung. Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegen Ringelblumen oder Pflanzen aus der Familie der Astraceae. Nicht für Kinder, schwangere und stillende Frauen geeignet.