INDIKATIONEN ABHÄNGIG VON TOXIKOLOGISCHEN UND PHARMAKOLOGISCHEN DATEN:
• Influenza in der adynamischen Form, bei der es zu völliger Erschöpfung und starkem Zittern, einem Anfall im Kopf mit purpurrotem Gesicht und starken Kopfschmerzen kommt. Vorhandenes Gefühl von gebrochenen und schweren Gliedmaßen, fehlender Durst. Alle adynamischen Fieberzustände, die dieser klinischen Form entsprechen, können mit Gelsemia als Ergänzung zur klassischen Behandlung behandelt werden.
• Lokalisierte motorische Lähmung: Lähmung nach Virusinfektion (Gesicht, Postzoster) oder Lähmung nach Kompression (Syndrom von Patienten mit Krücken). Lähmung als Folge einer Serotherapie.
• Poliomyelitis anterior akut – diese Indikation ist in Ländern verbreitet, in denen die Poliomyelitis noch nicht vollständig ausgerottet ist.
• Myasthenie: Indikationen in der Anfangsphase, wenn die klinischen Symptome (Ptosis, Schielen und Diplopie, später Dysarthrie, Hals-, Körper- und Gliedmaßenlähmung) dem klinischen Bild einer Curare-Intoxikation entsprechen, die pharmakologisch Gelsemin ähnelt.
• Trägheit der Gebärmutter.
INDIKATIONEN ABHÄNGIG VON PATHOGENETISCHEN DATEN:
• Zittern in Form von Hemmungen mit Vorurteilen, Gedächtnisstörungen, Zittern und Durchfall oder Polakisurie.
• Schlaflosigkeit – als Folge von Erwartungsangst (z. B. vor dem Zahnarztbesuch oder vor einer Operation).
• Kopfschmerzen und Migräne, hauptsächlich im Kopf mit stechenden Schmerzen in den Schulter- und Nackenmuskeln und Schmerzen in den Augen. Migräne mit verschiedenen Ophthalmoplegien, der Schmerz lässt mit dem Einsetzen von Sehstörungen nach. Diese Schwierigkeiten gehen meist mit Apathie und völliger Erschöpfung einher. Sie werden gelindert, indem man den Kopf aufrecht hält oder reichlich uriniert.
CHARAKTERISTISCHE ZEICHEN – GEFÜHLE: Müdigkeit, allgemeine Schwäche, Schläfrigkeit, Taubheitsgefühl; allgemeine Zerbrochenheit; schwere Gliedmaßen; Kopf zum Knacken; Diplopie; Migräne, der Sehstörungen vorausgehen; Kopfschmerzen im Kopf, die bis in den Nacken und die Schultern strahlen; ein Gefühl, dass das Herz stehen bleibt (es sei denn, der Patient bewegt sich).
MODALITÄTEN: Verschlimmerung durch Hitze, warmes Wetter; Emotionen; schlechte Nachrichten. Besserung durch starkes Wasserlassen; Schwitzen; bei Bewegung oder Stößen (mit Bradykardie).
Begleitsymptome: Durstlosigkeit mit Fieber; Krämpfe im Kopf, mit rotem Gesicht und kalten Extremitäten; reizende Erkältung; Aphonie aufgrund einer Lähmung der Stimmbänder; Schwitzen (besonders an der Vorhaut); Masernausschlag; Diplopie (fieberhafte Erkrankungen und Migräne).